0
Wer durch Uelzen geht, atmet Geschichte. Spätestens auf den zweiten Blick entdeckt man die steinernen und hölzernen Zeitzeugen. Auch in der Region faszinieren historische Stätten und nehmen mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Riestedter Ring, 29525 Uelzen
Zurückgesetzt hinter dem Kriegerdenkmal steht die Kapelle. Die wohl gegen Ende des 14. Jahrhunderts errichtete Kapelle ist ein gotischer Ziegelbau mit 5/10-Schluß. Südportal, kräftigen Strebepfeilern und einem gedrungenen Westturm. Die Frauenkopfkonsolen im Innern weisen auf die...
Schloßstraße 2, 29525 Uelzen
Abgesetzt vom Dorf liegen westlich der Hardauniederung zwei Friedhöfe, beide mit Feldsteinwällen umgeben, jeweils mit einem Obelisken zum Andenken an Mitglieder der Familie von der Wense und weiteren bemerkenswerten Grabdenkmalen aus dem 18. Und 19. Jahrhundert.
Ebstorfer Straße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen
Bronzene Luther-Büste auf Steinsockel mit Inschrift: "Das Wort Sie sollen lassen stan".
Eichelberg, 29525 Uelzen
In ihrer Mitte weitet sich die St. Georg Straße zu einem Platz auf, dem durch eine niedrige Mauer eingefriedigten Kirchhof, in dessen Mittelpunkt die St. Georg Kapelle steht. An den einschiffigen Ziegelbau mit 5/10-Schluß- und Südportal aus der Mitte des 15. Jh. wurde ein quadratischer,...
Lüneburger Straße 47, 29525 Uelzen
Das ehemalige Gasthaus Uelzener Hof wurde 1647 ursprünglich als giebelständiges Haus mit nur einer Utlucht erbaut und durch einen Anbau im Jahre 1701 zum traufständigen Haus. Seine reiche Rankenornamentik wurde 1913 freigelegt. Heute ist nur noch die Fassade im Original erhalten.
Veerßer Wald, 29525 Uelzen
Weit abgelegen vom Dorf, an der Stelle eines nahe der Gerdau gelegenen Fischerhofes ließ A.L.E. von Estorff ein Forsthaus erbauen. Zwei Gedenksteine (1855, 1856) in der Nähe des Hauses erinnern an die Aufforstung der Heideflächen.
Johnsburg 25, 29525 Uelzen
Im Norden der Stadt an der Ilmenau lag die herzogliche „Galgenmühle“, die 1401 an die Städte Lüneburg und Uelzen verkauft wurde und später in den alleinigen Besitz der Stadt Uelzen überging. Neben ihr ließ der Rat 1609 erstmals eine Papiermühle erbauen. Nach einem Brand 1808 entstand das...
Melzinger Heide, 29593 Schwienau
Inmitten der ehemaligen Melzinger Heide liegt ein großer Granitstein, der im Volksmund "Opferstein" genannt wird. Über das eine Ende des Steines verläuft eine tiefe künstliche Rille, die in früheren Zeiten als "Blutrinne" bezeichnet wurde.
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen
Das Denkmal ehrt Hans von Meding (1868-1917), der sich um die Entwicklung der Landwirtschaft in der Region Uelzen große Verdienste erworben hatte. Er pachtete 1897 das Klostergut Wulfsode, das er bis 1915 verwaltete. 1914 gründete er in Wriedel den landwirtschaftlichen Verein, dessen...
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen
Als 1899 die erste Wasserleitung in Uelzen verlegt wurde, baute die Deutsche Wasserwerke AG an der Ebstorfer Straße auf einer Anhöhe ein Wasserwerk. Die zugehörigen Brunnen wurden in dem angrenzenden Stadtwald gebohrt. Auf einem achteckigen Unterbau erhebt sich ein runder, nach oben sich...
Schloßstraße 2, 2a, 4, 6, 8, 29525 Uelzen
Das wohl kurz nach der Belehnung an der Hardau errichtete vierflüglige Wasserschloss (abgebildet bei Merian) ließ C. F. von der Wense 1700 abreißen und an seiner Stelle bis 1708 das barocke Herrenhaus erbauen. Die schmucklose verputzte Fassade des zweigeschossigen Ziegelbaues wird durch...
Kirchstraße 9, 29525 Uelzen
Gegenüber der Einfahrt zum Gutshof liegt die Kirche, ein einschiffiger Backsteinbau wohl noch aus dem 14. Jahrhundert. Das Schiff hat einen Südeingang und hoch angesetzte, durch einen Pfosten unterteilte Fenster mit schönen Glasmalereien. Der Chor mit 5/10-Schluß ist mit einem...
Elbinger Straße, 29525 Uelzen
Ehemaliger Wasserturm, heute Standort einer der größten Privatsammlungen historischer Druck- und Setzmaschinen Norddeutschlands.
Molzener Kirchstraße 15, 29525 Uelzen
Die Kirche des Dorfes steht leicht erhöht am südöstlichen Ortsrand gegenüber der Einfahrt vom Gutshof. Der Zugang führt unmittelbar an dem früheren Schul- und Küsterhaus vorbei auf den Westgiebel der Kirche. Die 1853/54 von Hellner errichtete Saalkirche weicht von der Gestaltung der...
Hammersteinplatz, 29525 Uelzen
Der ab 1838 in Uelzen ansässige Offizier und Landwirt Christian von Hammerstein (1769-1850) ist der Begründer des „Landwirtschaftlichen Vereins zu Uelzen“, aus dem später der Provinzialverein entstand.
Kirchberg 5, 29525 Uelzen
Das Ortsbild wird wesentlich vom Turm der erhöht stehenden, von Bäumen umgebenen, klassizistischen Saalkirche geprägt, die 1835 – 41 nach Entwurf von Hellner gebaut wurde. Besonderheiten sind ein polygonaler Sakristeibau und ein querflügelartiger Westteil.
Alewinstraße 27 und 29, 29525 Uelzen
1904 schuf sich die inzwischen angewachsene katholische Gemeinde Uelzens an der Alewinstraße ein eigenes Gotteshaus, die Erlöserkirche. Der einschiffige Bau benutzt die Formensprache der Neugotik. Einen Akzent setzt der schlanke Turm, der achteckig aus dem nach Südosten gerichteten...
Friedrich-Ebert-Straße 1, 29525 Uelzen
Zum Gedenken an den Sozialdemokraten und ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin).
Schillerstraße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen
Gedenkstein für Johann Friedrich Schiller in Uelzen
Flachskamp 2, 29525 Uelzen
An der Straßenkreuzung im Norden des Ortes erhebt sich der neugotische Turm der im übrigen erneuerten Kirche der selbstständigen Ev.-luth. Gemeinde.
Kapellenstraße, 29525 Uelzen
In der Ortsmitte steht in erhöhter Lage auf einem ehemaligen Meierhof abgeteilten Grundstück die Kapelle, ein um 1500 erbauter rechteckiger Backsteinbau auf einem Findlingssockel mit einem schönen profiliertem Südportal. Am Westgiebel ein Glockenhaus in Fachwerk, wohl aus dem 18. Jh....